Alkane
Wichtige Vertreter
C-Atome | Name | Halbstrukturformel |
---|---|---|
1 | Methan | \( \ce{H-CH2-H} \) |
2 | Ethan | \( \ce{H-CH2-CH2-H} \) |
3 | Propan | \( \ce{H-CH2-CH2-CH2-H} \) |
4 | Butan | \( \ce{H-CH2-CH2-CH2-CH2-H} \) |
5 | Pentan | \( \ce{H-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-H} \) |
6 | Hexan | \( \ce{H-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-H} \) |
7 | Heptan | \( \ce{H-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-H} \) |
8 | Octan | \( \ce{H-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-H} \) |
9 | Nonan | \( \ce{H-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-H} \) |
10 | Decan | \( \ce{H-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-H} \) |
Struktur und Eigenschaften
Die allgemeine Summenformel lässt sich demnach mit
$$
C_n H_{2n + 2}
$$
formulieren. Octan besitzt acht Kohlenstoffatome, also ist (n=8). Somit ergeben sich (2 cdot 8+2=18) Wasserstoffatome und die Summenformel von Octan lautet (C_8H_{18}).
C-Atome | Summenformel | Name | Smp. in °C | Sdp. in °C |
---|---|---|---|---|
1 | \(\ce{CH4}\) | Methan | -187 | -164 |
2 | \(\ce{C2H6}\) | Ethan | -172 | -98 |
3 | \(\ce{C3H8}\) | Propan | -190 | -45 |
4 | \(\ce{C4H10}\) | Butan | -135 | -0,5 |
5 | \(\ce{C5H12}\) | Pentan | -130 | 35 |
6 | \(\ce{C6H14}\) | Hexan | -94 | 69 |
7 | \(\ce{C7H16}\) | Heptan | -91 | 98 |
8 | \(\ce{C8H18}\) | Octan | -57 | 126 |
9 | \(\ce{C9H20}\) | Nonan | -51 | 151 |
10 | \(\ce{C10H22}\) | Decan | -30 | 174 |
Bei der Standardtemperatur von 25°C sind die ersten vier Alkane gasförmig.
Alkane sind unpolar und demnach in polaren Flüssigkeiten wie Wasser schlecht löslich.
Aufbau des Methanmoleküls
Im Methanmolekül sind vier Wasserstoffatome mit dem Kohlenstoffatom über Einfachbindungen miteinander verknüpft.
Das Kohlenstoffatom befindet sich im Zentrum eines Tetraeders. Demnach lässt sich der Bindungswinkel (phi) wie folgt berechnen, wobei sich der Nenner aus der Anzahl gleicher Bindungen minus 1 ergibt, also hier (4-1=3). Der Arcus-Cosinus ist auf den meisten Taschenrechnern mit cos-1 bezeichnet.
$$
\phi = arccos \left( - \frac{1}{3} \right) \approx 109,5\text{°}
$$
Reaktionen der Alkane
Vollständige Oxidation
Alle Alkane sind brennbar, wobei bei der vollständigen Verbrennung Kohlenstoffdioxid und Wasser entsteht. Das nutzt man beim Gasbrenner im Labor, beim Heizen mit Propangas oder aber beim Betreiben von Verbrennungsmotoren.
$$
\begin{align*}
\ce{CH4 + 2 O2 & -> CO2 + 2 H2O } \\
\ce{C3H8 + 5 O2 & -> 3 CO2 + 4 H2O } \\
\ce{2 C8H18 + 25 O2 & -> 16 CO2 + 18 H2O}
\end{align*}
$$
Wird nicht genügend Sauerstoff zugeführt, entsteht das giftige Kohlenstoffmonoxid.
$$ \ce{C3H8 + 7/2 O2 -> 3 CO + 4 H2O} $$
Aufgabe: Berechnen Sie, wieviel Liter Wasser bei der Verbrennung von 5kg Propan entstehen.
$$
\ce{C3H8 + 5 O2 -> 3 CO2 + 4 H2O}
$$
$$
\begin{align*}
\frac{n(Propan)}{n(Wasser)}&=\frac{1}{4} \\
n(Wasser) &= 4 \cdot n(Propan)\\
n(Propan) &= \frac{m(Propan)}{M(Propan)}\\
& =\frac{5000g}{44g/mol}\\
& =113,6mol \\
n(Wasser) &= 4 \cdot 113,6mol \\
& = 454,4mol\\
m(Wasser) &= n(Wasser) \cdot M(Wasser)\\
& = 454,4mol \cdot 18g/mol\\
& = 8179,2g\\
& = \underline{8,2kg}
\end{align*}
$$
Es entstehen 8,2 kg Wasser.
Substitutionen mit Halogenen
Bei einer Substitution werden Atome oder Atomgruppen durch andere Atome oder Atomgruppen ausgetauscht.
So reagieren Methan mit Chlor, wenn man Energie zuführt, wobei in diesem Fall genügt, dass man das Reaktionsgemisch beleuchtet.
$$
\ce{CH4 + Cl-Cl -> CH3Cl + H-Cl}
$$
Die Reaktion erfolgt nach dem Reaktionsmechanismus der radikalischen Substitution. Zunächst erfolgt eine Spaltung der Halogenmoleküle durch die Einwirkung der Lichtenergie. Die Spaltung erfolgt homolytisch, also behält jedes Chlorteilchen ein ungepaartes Elektron. Derartige Teilchen werden auch als Radikale bezeichnet.
Bei den folgenden Kettenfortpflanzungsreaktionen oder auch Kettenreaktionen reagieren Moleküle mit Radikalen. Zunächst entstehen Methylradikale und das Nebenprodukt Chlorwasserstoff und in einem zweiten Schritt reagieren die Methylradikale mit Chlormolekülen zu Chlormethan und Chlorradikalen. Die Chlorradikale können im ersten Schritt der Kettenreaktion mit Methanmolekülen weiter reagieren.
Die Abbruchreaktionen sind dadurch charakterisiert, Radikale mit Radikalen reagieren und somit Moleküle entstehen. Die Reaktion kommt zum Erliegen.
Startreaktion:
$$\ce{Cl-Cl -> Cl. + .Cl}$$
Kettenreaktionen:
$$
\begin{align*}
\ce{CH4 + Cl. & -> .CH3 + H-Cl} \\
\ce{.CH3 + Cl-Cl & -> CH3-Cl + Cl. }
\end{align*}
$$
Abbruchreaktionen:
$$
\begin{align*}
\ce{.CH3 + .CH3 & -> CH3-CH3} \\
\ce{Cl. + .Cl & -> Cl-Cl} \\
\ce{.CH3 + .Cl & -> CH3-Cl}
\end{align*}
$$
Viele Halogenalkane haben für uns Menschen eine große Bedeutung.
Name | Summenformel | Bedeutung |
---|---|---|
Chloroform (Trichlormethan) | \(\ce{CHCl3}\) | früher Narkosemittel |
Tetrachlormethan | \(\ce{CCl4}\) | Lösungsmittel |
Trichlorfluormethan (FCKW) | \(\ce{CCl3F}\) | Kältemittel, schädigt Ozonschicht |
Halothan | \(\ce{F3C-CHBrCl}\) | Narkosemittel |
Herstellung von Alkanen
Cracken
Das Wort Cracken kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie brechen.
Langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen werden in kurzkettige Kohlenwasserstoffverbindungen unter hohem Druck, hohen Temperaturen und unter Einsatz geeigneter Katalysatoren gespalten.
So kann Hexadecan gecrackt werden, wobei z.B. Octan, Ethen, Methan und Kohlenstoff als Ruß entstehen kann.
C_16H_34 (l) -> C8H18 (l) + 3 C2H4 (g) + CH4 (g) + C (s)
}$$
Hydrierung von Alkenen
Wird an Alkene, also Kohlenwasserstoffe mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, Wasserstoff addiert, so entstehen die entsprechenden Alkane.
So entsteht bei der Hydrierung, also der Addition von Wasserstoff, an Ethen das Alkan Ethan.
$$\ce{
H3C-CH3 -> H2C=CH2 + H-H
}$$
Fischer-Tropsch-Verfahren
Bei diesem verfahren werden Alkane hergestellt, indem Kohle direkt hydriert wird.
In Deutschland wurden im 2. Weltkrieg 0,6 Mio. Tonnen Treibstoff pro Jahr nach diesem Verfahren hergestellt. Längerkettige Alkane, die bei der Produktion anfielen und sich nicht als Treibstoff eigneten dienten zur Herstellung von Seifen und auch von Speisefetten. Hierbei müssen die hergestellten Alkane mit dem Luftsauerstoff oxidiert werden, wobei als Katalysator Kaliumpermanganat diente.
Zunächst kann das Synthesegas hergestellt werden, das hier aus einem Gemisch aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff besteht. Diese beiden Gase reagieren später weiter zum Alkan.
$$
\begin{align*}
\ce{C + H2O & -> CO + H2}\\
\ce{8 CO + 17 H2 & -> C8H18 + 8 H2O}
\end{align*}
$$
Strukturisomere
Von Strukturisomeren wird gesprochen, wenn Stoffe die gleiche Summenformel haben, die Strukturformeln jedoch unterschiedlich sind.
Demnach sind die Kohlenstoffatome anders verknüpft. In der Tabelle wird gezeigt, wieviele Möglichkeiten es gibt. Leider gibt es keine Formel für die Berechnung der Anzahl.
Name | C-Atome | Anzahl der Strukturisomere |
---|---|---|
Methan | 1 | 1 |
Ethan | 1 | 1 |
Propan | 3 | 1 |
Butan | 4 | 2 |
Pentan | 5 | 3 |
Hexan | 6 | 5 |
Heptan | 7 | 9 |
Octan | 8 | 18 |
Nonan | 9 | 35 |
Decan | 10 | 75 |
Undecan | 11 | 159 |
Dodecan | 12 | 355 |
Eicosan | 20 | 366319 |
Hectan | 100 | 5, 92107203812⋅1039 |
Bei den unverzweigten Alkanen wird jeweils von der n-Form, der Normal-Form, gesprochen. Folglich muss es für Pentan drei verschiedene Möglichkeiten geben. Diese werden in der folgenden Tabelle gezeigt. Zu beachten ist, dass Moleküle identisch sind, wenn sie selbst oder die Atome lediglich gedreht werden können. somit sind die beiden Formen identisch. Sie haben auch den gleichen Namen, nämlich 2-Methylbutan. Die Summenformeln sind (ce{C5H12}), es handelt sich demnach um Pentane.
Nomenklatur der Alkane
Die jeweiligen Strukturisomere besitzen eindeutige Namen. Für die Benennung existieren Regeln:
- Die längste Kette bestimmt den Hauptnamen (Stammnamen), hier demnach sechs C-Atome und -hexan.
- Die Kohlenstoffatome der Hauptkette werden so nummeriert, dass die Substituenten (Reste) möglichst kleine Zahlen bekommen, hier von links nach rechts 2,4,5,5 und von rechts nach links 2,2,3,5. Korrekt ist also die Nummerierung von rechts nach links,
- Die Substituenten werden benannt, z.B. -methyl für (ce{-CH_3}) und -ethyl für (ce{-C_2H_5}). Hier gibt es lediglich Methylgruppen.
- Die Substituenten werden nummeriert und die jeweilige Anzahl wird angegeben mit griechischen Vorsilben, also di- für zwei, tri- für drei, tetra- für vier usw.
Für unser Beispiel sind das 2,2,3,5 und Tetra-. - Die Substituenten werden alphabetisch sortiert, also ethyl- vor methyl-.
Der Name lautet also 2,2,3,5-Tetramethylhexan.