Chemisches Rechnen
Wichtige Größen in der Chemie
Name | Formel | Einheit |
---|---|---|
Teilchenanzahl | \(N \) | |
Avogadro-Konstante | \( N_A =\dfrac{N}{n} \approx \dfrac{6,022 \cdot 10^{23}}{mol} \) | |
Stoffmenge | \(n=\dfrac{m}{M} \) | \(1 \, mol\) |
Masse | \(m=n \cdot M\) | \(1 \, kg = 1000 \, g\) |
Dichte (rho) | \( \rho=\dfrac{m}{V} \) | \( 1 \, \dfrac{g}{cm^3} \) |
Volumen | \(V=\dfrac{m}{\rho}\) | \(1 \, mL = 1 \, cm^3 = 0,001 \, L\) |
Molares Volumen | \(V_m = \dfrac{V}{n}\) | \(1\, \dfrac{L}{mol}\) |
Massenanteil | \(w(B)=\dfrac{m(B)}{m(gesamt)} \cdot 100\%\) | % |
Volumenanteil (phi) | \(\phi(B)=\dfrac{V(B)}{V(gesamt}\) | % |
Berechnung der Stoffmenge und der molaren Masse
1 mol eines Stoffes entspricht 6,02214076⋅1023 Teilchen, egal ob es sich um Atome oder Moleküle handelt. Die Stoffmenge lässt sich über die Formel $n=\frac{m}{M}$ die berechnen mit der Masse m und der Molaren Masse M. Diese Formel lässt sich leicht merken über die Eselsbrücke "nie mehr Männer".
Atommassen finden sich in jedem Periodensystem, so z.B. für Wasserstoff 1,01. Damit ist die molare Masse für Wasserstoffmoleküle ( $ 2 \cdot 1,01 \frac{g}{mol}=2,02\frac{g}{mol} $).
Im Schulbetrieb genügen normalerweise die gerundeten Werte, sodass die molare Masse von Wasserstoff mit $ M(H_2)=2\frac{g}{mol} $ berechnet wird.
Formel | Name | Molare Masse in \( \frac{g}{mol} \) |
---|---|---|
CO | Kohlenstoffmonoxid | \(M =1\cdot12+1\cdot16=28\) |
H2O | Wasser | \(M =2\cdot1+1\cdot16=18\) |
C6H12O6 | Glucose | \(M =6\cdot12+12\cdot1+6\cdot16=180\) |
Ca(OH)2 | Calciumhydroxid | \(M =1\cdot40+2\cdot16+2\cdot1=74\) |
C9H13NO3 | Adrenalin | \(M =9\cdot12+13\cdot1+1\cdot14+3\cdot16=183 \) |
C17H21NO4 | Kokain | \(M =17\cdot12+21\cdot1+1\cdot14+4\cdot16=303\) |
Berechnung der Dichte
Für die Berechnung der Dichte existiert die bekannte Formel (rho=frac{m}{V}). Bei einfach aufgebauten geometrischen Körpern, wie etwa einem Quader oder einem Zylinder, lassen sich die Volumina relativ problemlos berechnen. Sind die Körper komplizierter aufgebaut, können wir das Prinzip von Archimedes zu Rate ziehen.
Archimedes sollte herausfinden, ob eine angeblich goldene Krone echt ist und erkannte bei einem Wannenbad, dass das verdrängte Volumen in der Wanne dem Volumen seines Körpers entsprach. In der Schule verwendet man gewöhnlich keine Badewanne, sondern muss sich hierfür mit einem Messzylinder behelfen. Das Anfangsvolumen an Wasser im Messzylinder wird bestimmt. Danach wird der Körper in den Messzylinder gebracht und schließlich wird noch einmal das Volumen abgelesen. Jetzt kann man aus der Differenz der beiden Volumina das Volumen des Körpers berechnen.
Berechnungen bei Gasen
Bei Gasen ist der Abstand zwischen den Teilchen besonders groß und damit die Wechselwirkung zwischen diesen besonders klein. Bei einem idealen Gas geht man davon aus, dass überhaupt keine derartige Wechselwirkung besteht. In der Praxis gehen wir vereinfacht davon aus, dass sich alle Gase wie ein ideales Gas verhalten.
Das mach uns die Arbeit besonders einfach. Ein Mol eines Gases nimmt unter Normbedingungen, also 101,3kPa und 0°C, ein Volumen von 22,4L ein. Das molare Volumen beträgt unter Normbedingungen (V_m=22,4, frac{L}{mol}). Bei Raumtemperatur, also 25°C, sind es (V_m=24, frac{L}{mol}).
Gas | Normvolumen in L/mol |
---|---|
Wasserstoff | 22.42 |
Stickstoff | 22.39 |
Sauerstoff | 22.39 |
Helium | 22.41 |
Kohlenstoffdioxid | 22.26 |
Schwefeldioxid | 21.89 |
Die Stoffmenge eines Gases lässt sich mit (n=frac{V}{V_m}) berechnen. Möchte man hingegen aus der Stoffmenge auf das Volumen schließen, stellt man die Gleichung um und erhält (V=n cdot V_m).
Übungsaufgaben
Berechnung der Dichte
100 mL einer Flüssigkeit wiegen $87,0g$. Berechnen Sie die Dichte der Flüssigkeit.
$$
\begin{align*}
\rho &= \frac{m}{V} \\
&= \frac{87g}{0,1L}\\
&= 870 g/L\\
&= \underline{0,87g/mL}
\end{align*}
$$
Die Dichte der Flüssigkeit beträgt $0,87 \frac{g}{mL} $.
Berechnung des Volumens aus der Dichte
Gold hat eine Dichte von $19,3 \frac{g}{cm^3}$. Berechnen Sie das Volumen von 50 kg Gold.
$$
\begin{equation*}
\begin{split}
V &= \frac{m}{rho}\\
&=\frac{50000g}{19,3\frac{g}{cm^3}} &=2591cm^3 &
\approx \underline{2,6,L}
\end{split}
\end{equation*}
$$
50 kg Gold nehmen ein Volumen von etwa 2,6 L ein.
Berechnung der Masse aus dem Volumen
Ethanol hat eine Dichte von $0,78 \frac{g}{cm^3}$. Berechnen Sie die Masse von (0,75,L) Ethanol.
$$
\begin{equation*}
\begin{split}
m &=\rho \cdot V\\
& = 0,78 \frac{g}{cm^3} \cdot 750cm^3\\
& \approx \underline{585 g}
\end{split}
\end{equation*}
$$
0,75 L Ethanol besitzen eine Masse von 585 g.
Berechnung des Massenanteils
Der Gold Eagle ist eine Goldmünze, die auch heute noch in den USA geprägt wird. Sie wiegt $33,93g$. Hiervon sind allerdings lediglich $31,10g$ Gold. Berechnen Sie den Massenanteil an Gold im Gold Eagle.
$$
\begin{equation*}
\begin{split}
w(Gold) & = \frac{m(Gold)}{m(Gesamt)} & = \frac{31,1g}{33,93g} \cdot 100% \\
& \approx \underline{91,66,%}
\end{split}
\end{equation*}
$$
Der Massenanteil an Gold beträgt 91,66%.
Berechnung des Volumenanteils
In einer Bierflasche befinden sich $0,5,L$ Bier. Hiervon sind $26,5,mL$ Ethanol.
Dieses hat eine Dichte von $0,78 \frac{g}{cm^3}$.
Berechnen Sie den Volumenanteil an Ethanol in der Bierflasche.
$$
\begin{equation*}
\begin{split}
\phi(Bier) & = \frac{V(Ethanol)}{V(Bier)} \cdot 100 %\\
& = \frac{0,0265,L}{0,5,L} \cdot 100 %\\
& \approx \underline{5,3 %}
\end{split}
\end{equation*}
$$
Das Bier hat einen Volumenanteil an Alkohol von 5,3%.
Vollständige Verbrennung von Kohle
$$
\ce{C (s) + O2 (g) -> CO2 (g)}
$$
Berechnen Sie die Masse an Kohlenstoffdioxid, das bei der Reaktion von 6g Kohlenstoff mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid entsteht.
$$
\begin{equation*}
\begin{split}
\frac{n(C)}{n(CO_2)} &= \frac{1}{1}\\
n(C) &= \frac{m(C)}{M(C)}\\
n(C) &= \frac{6g}{12 \frac{g}{mol}}\\
n(C) &= 0,5 mol\\
n(CO_2) &= n(C)\\
m(CO_2) &= n(CO_2) \cdot M(CO_2)\\
m(CO_2) &= 0,5mol \cdot 44 \frac{g}{mol}\\
m(CO_2) &= \underline{22g}
\end{split}
\end{equation*}
$$
Bei der Verbrennung von 6g Kohlenstoff entstehen 22g Kohlenstoffdioxid.
Schwefeldioxid bei der Verbrennung von Steinkohle
$$
\ce{
S (s) + O2 (g) -> SO2 (g)
}
$$
Berechnen Sie die Masse und das Volumen Schwefeldioxid, die bei der Verbrennung von 1 t Steinkohle entstehen.
$$
\begin{align*}
\frac{n(S)}{n(SO_2)} &= \frac{1}{1}\\
m(S) &= 1t \cdot 0,015 = 150000g\\
n(S) &= \frac{m(S)}{M(S)}\\
n(S) &= \frac{15000g}{32 \frac{g}{mol}}\\
n(S) &= 468,8mol
\end{align*}
$$
$$
\begin{align*}
n(SO_2) &= n(S)\\
m(SO_2) &= n(SO_2) \cdot M(SO_2)\\
m(SO_2) &= 468,8mol \cdot 64 \frac{g}{mol}\\
m(SO_2) &= 29990g \\
m(SO_2) & \approx 30kg\\
V(SO_2) &= n(SO_2) \cdot V_m\\
V(SO_2) &= 468,8mol \cdot 22,4 \frac{L}{mol}\\
V(SO_2) & \approx \underline{10501,L}
\end{align*}
$$
Bei der Verbrennung von einer Tonne Steinkohle entstehen 10501 L Schwefeldioxid.
Synthese von Wasser auf dem Mars
In dem Buch „Der Marsianer“ von Andy Weir will der Protagonist Mark Watney Kartoffeln auf dem roten Planeten anbauen und benötigt dazu Wasser. Er stellt Wasserstoff her und lässt es mit Sauerstoff zu Wasser reagieren.
$$
\ce{2 H2 (g) + O2 (g) -> 2 H2O (l)}
$$
Berechnen Sie, ausgehend von der Reaktionsgleichung für die Knallgasreaktion, wie viel Liter Wasserstoff Marc Watney bei Raumtemperatur verbrennen muss, um 400 L Wasser herzustellen. Die Dichte von Wasser beträgt (1frac{g}{cm^3}).
$$
\begin{equation*}
\begin{split}
\frac{n(H_2O)}{n(H_2)} &= \frac{2}{2} = \frac{1}{1}\\
n(H_2O) & = \frac{m(H_2O)}{M(H_2O)}\\
n(H_2O) & = \frac{400000g}{18 \frac{g}{mol}}\\
n(H_2O) & = 22222mol\\
n(H_2O) & = n(H_2) = \frac{V(H_2)}{V_m}\\
V(H_2) &= n(H_2) \cdot V_m\\
& = 22222mol \cdot 24 \frac{L}{mol}\\
& \approx \underline{533330,L}
\end{split}
\end{equation*}
$$
Es werden 533330 L Wasserstoff benötigt, um 400 L Wasser herzustellen.